Manuela Rehn ist Ladenbesitzerin, Autorin, kreativer Kopf und Waldmensch. Wir haben uns schon einmal im Januar diesen Jahres mit ihr über ihr neuestes (Koch) Buch unterhalten und ihr Feinkostgeschäft in Berlin-Mitte kurz vorgestellt. Heute möchten wir mit ihr über die aktuellen Veränderungen, Herausforderungen und ihre Zukunftspläne sprechen. Manuela bezeichnet sich selbst am liebsten als "Mensch auf dem Planet Erde, der sich für eben diese Erde, ihre Tier und Pflanzenwelt engagiert. Und dafür, dass noch viele Generationen Menschen folgen können".
In dieser Talk-Reihe spricht unsere Foodkorrespondentin Inés Lauber mit Menschen aus der Food-Branche und fragt sie, wie die Krise ihr Leben und ihr Business verändert hat.
Miguel und Daniel sind vor drei Jahren aus Mexiko nach Berlin gekommen und haben den Geschmack von authentischen Tacos (insbesondere von tacos al Pastor) vermisst. Ihre Idee wurde zu einem erfolgreichen Streetfood und Catering Start-up. Heute, in Zeiten der Corona Pandemie mussten die beiden erneut kreativ werden und haben ihre Geschäftsidee der Situation angepasst. Im Podcast spricht unsere Foodkorrespondentin Inés Lauber mit den beiden über vor- und nach Coronazeiten, Chancen und Schwierigkeiten der Gastronomie.
Lecker Essen UND noch etwas Gutes für Neuköllns Künstler tun. Wolfgang und Co. legen sich ordentlich ins Zeug mit Käsespätzle und anderen Köstlichkeiten zum Mitnehmen im Salon Renate. Unsere Foodkorrespondentin Inés Lauber hat in Berlin die "Hungerkünstler im SALON RENATE" besucht. Hört im Podcast ein Interview mit dem Weinhändler Wolfgang Baumeister.
In dieser Talk-Reihe spricht unsere Foodkorrespondentin Inés Lauber mit Menschen aus der Food-Branche und fragt sie, wie die Krise ihr Leben und ihr Business verändert hat.
Die L´ art de gourmet Radioshow mit Tim´s Freund und Feinkostpapst Ralf Bos. Ihr erfahrt alles über die Geschichte und Herkunft von Kaviar. Auf was ihr bei der Qualität achten müsst und welche Qualitätsstufen es gibt. Wie macht man den Geschmackstest eigentlich fachgerecht? Und was isst man dazu, um den wahren Geschmack nicht zu verfälschen oder gar ein Banause zu sein. All das und vieles mehr in diesem Podcast.<br><br>Champagner ist vielmehr als laut seiner Definition ein Schaumwein, hergestellt ausschließlich aus Trauben , die nach streng festgelegten Regeln in dem Weinbaugebiet Champagne produziert werden. Ein Lebensgefühl, macht Spaß und Laune und ist wie ihr im Podcast erfahrt leider immer (schnell) leer. Die L´ art de gourmet Radioshow mit Tim´s Freund und Feinkostpapst Ralf Bos. Hier erfahrt ihr in 35 Minuten einfach alles Wichtige über Champagner. Von der Geschichte und Herkunft bis zu Qualität und Kochen mit Champagner.
Der Verein Bluepingu e.V. organisiert bereits zum 10. Mal ein Begleitprogramm zur Biofach mit Saatgutfestival u.v.m. so dass die BIOFACH Messe für nicht nur für Fachbesucher sondern für alle Interessierten in der Region erlebbar wird. Auf dem Programm steht auch ein Vortrag der Forscherin und Aktivistin Jane Goodall. Im Podcast spricht Roland Rosenbauer mit Hubert Rottner, dem Gründer der BIOFACH.
Die L´ art de gourmet Radioshow mit Tim´s Freund und Feinkostpapst Ralf Bos. Ihr erfahrt alles über die Geschichte und Herkunft von Kaviar. Auf was ihr bei der Qualität achten müsst und welche Qualitätsstufen es gibt. Wie macht man den Geschmackstest eigentlich fachgerecht? Und was isst man dazu, um den wahren Geschmack nicht zu verfälschen oder gar ein Banause zu sein. All das und vieles mehr in diesem Podcast.
Unter dem Motto "Biologisierung – Building Blocks für die Bioökonomie" hat Bayern Innovativ am 25 September ein Forum organisiert, das zeigt, wie die Natur zu Innovationen und mehr Nachhaltigkeit inspiriert.<br><br>Im Mittelpunkt des Forums standen innovative Produkte und Verfahren aus Disziplinen wie der Bionik, der industriellen Biotechnologie sowie aus der synthetischen Biologie. Beispielsweise wurde erläutert, warum künstliche DNA der Datenspeicher der Zukunft ist.<br>Prof. Dr. Robert Grass von der ETH Zürich ging in seinem Vortrag darauf ein, wie Datenspeicherung mittels künstlicher DNA funktioniert, wieso diese Art der Informationsspeicherung besonders effektiv ist und welche Hürden Wissenschaftler/innen noch nehmen müssen, um DNA tatsächlich als Datenmedium nutzbar zu machen.<br>Roland Rosenbauer hat in unserem Podcast mit Professor Dr. Robert Grass gesprochen.
Im Rahmen des Jubiläumsprogrammes „100 Jahre Volkshochschulen in Deutschland“ hat die Volkshochschule (VHS) des Landkreises Forchheim am 20. September ihre Türen geöffnet und einen Einblick in ihre Arbeit gewährt. Auszüge aus ihrem Kursprogramm wurden präsentiert und kulinarische Kostproben gereicht.<br>Roland Rosenbauer war dabei uns hat für unseren Podcast verschiedene Interviews geführt, zum Beispiel mit Anna Soler. Sie gibt Spanischkurse an der VHS und hat an diesem Abend Tapas gereicht: Datteln mit Speck.
Le Podcast "Kochblogradio - Radiosendungen und Beiträge" et son contenu RSS repr�sent� ici, se trouvent en mati�re de droit d'auteur chez le directeur du-URL (� voire sur le lien du site -via- sur les infos de droit de copie). Sur le contenu de "Kochblogradio - Radiosendungen und Beiträge" n�a podcasters.fr aucune influence.